(Il)-legal highs
Das Betäubungsmittelgesetz wird um weitere „Legal Highs“ erweitert
Anthropologische Vergleichsgutachten in Verkehrssachen
In Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten existiert meist als einziges Beweismittel das Blitzerfoto. Ist dieses von schlechter Qualität, wird häufig ein Anthropologe als Sachverständiger hinzugezogen. Der renommierte Anthropologe Dr. Cornelius Schott hat in diesem Beitrag wesentliches zu dem Thema zusammengetragen.
Strategie der Strafverteidigung
Version 3.0 (2013)
Entscheidung des BGH zur Strafbarkeit wegen Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation
Das Urteil des BGH im Verfahren gegen die Gruppierung "Sturm 34" (LG Dresden).
Checkliste Durchsuchung
Eine Durchsuchung in den eigenen Wohn- und Geschöftsräumen ist eine bedrängende Situation, der man als Beschuldigter in aller Regel nicht gewachsen ist. Gleichzeitig mit der Kontaktaufnahme zum Verteidiger Ihres Vertrauens sollten SIe unbedingt diese Vorsichtsmaßregeln beachten.
BVerfG zur Onlinedurchsuchung 27.02.08
Das Bundesverfassungsgericht hat am 27.02.2008 erstmals grundsätzlich zur Onlinedurchsuchung Stellung genommen und sie unter strengen Auflagen genehmigt.
Stalking – Neuer Straftatbestand
Eine Übersicht über den neuen Straftatbestand des Nachstellens, besser bekannt als Stalking.
Prümer Vertrag – Zugang zu DNA-Dateien
Mit dem Prümer Vertrag haben mehrere europäische Staaten, darunter Deutschland, den Zugriff auf die DNA-Datenbanken des Bundeskriminalamtes beschlossen.
Online-Durchsuchung
Das Innenministerium plant einen Gesetzentwurf für die Online-Durchsuchung, obwohl sich das Bundesverfassungsgericht sehr kritisch gegenüber diesem Vorhabengeäußert hat.
Kommt das BKA-Gesetz?
Das neue BKA-Gesetz sieht eine Bundesregelung zur Ermächtigung der Ermittlungsbehörden zu heimlichen Onlinedurchsuchungen vor. Hierfür hat das Bundesverfassungsgericht die erforderlichen verfassungsrechtlichen Grenzen abgesteckt.
Stalking
Ist die neue Strafbarkeit von Stalking eine Alternative zum Gewaltschutzgesetz? Wie verhalte ich mich richtig als Opfer von Stalking-Angriffen?
European Arrest Warrant in Germany
Information in English.
Gesetz über den Europäischen Haftbefehl
Der Gesetzestext des neuen Gestezes über den Auropäischen Haftbefehl nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.
Wieviel Verantwortung – wieviel Risiko (er)trägt die Gesellschaft?
Ein Beitrag zur Frage des präventiven Vorgehens bei Sexualstraftaten anläßlich eines aktuellen Beispiels.
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
Zusammenfassung eines Vortrags von Ralph Byrszel am 01.02.2006 vor der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Heidelberger Anwaltverein
Kann ich mich gegen eine erkennungsdienstliche Behandlung wehren?
Die erkennungsdienstliche Behandlung ist eine Routinetätigkeit der Polizei bei jeder Festnahme - aber ist man ihr immer hilflos ausgeliefert?
Zum Einsichtsrecht des Strafgefangenen in seine Gefangenenpersonalakte
Eine Frage im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Informationsrecht des Strafgefangenen über den Inhalt der bei der Vollzugsgeschäftsstelle geführten Personalakten, deren Inhalt regelmäßig für vollzugsrechtliche Entscheidungen der Vollzugsanstalten und der Strafvollstreckungskammern herangezogen wird.
Anmerkungen zum Revisionsrecht
Aktuelle Revisionsrechtsprechung, Version 2004.
Strafzumessung und Verteidigerstrategie
Manuskript zum Seminar "Strafzumessung", Version 2004
Der europäische Haftbefehl
Die Flucht über die Ländergrenzen der EU als taugliches Mittel zu unterbinden, sich einem Strafverfahren zu entziehen, ist Idee des Europäischen Haftbefehls. Hier finden Sie Informationen zur jüngsten rechtlichen Entwicklung in diesem Bereich.
Föderalismusreform und Strafvollzug
Die gerade beschlossene Förderalismusreform übergibt die Gesetzgebungskompetenz im Bereoch des Strafvollzugs an die Ländern. Damit wurde umgesetzt, was von allen Interessenveränden - von den Anwälten über die Richter bis zu den im Strafvollzug Tätigen - als schädlich für die Entwicklung des Strafvollzuges in Deutschland bewertet wurde. Lesen SIe hier, welche Veränderungen nun zu befürchten sind.
Übersicht zum Europäischen Haftbefehl
Eine Übersicht von Dr. von Bubnoff, ROLG a.D., zu den Problemen des aktuellen Europäischen Haftbefehls. Die Übersicht ist Grundlage seines Vortrags bei der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Heidelberger Anwaötsverein im Oktober 2006.
Durchsuchungsbeschlüsse und Beweisverwertungsverbote
Rechte bei einer Wohnungsdurchsuchung und die Folgen ihrer Mißachtung für die Beweisaufnahme vor Gericht.
Custodia cautelare in carcere
Ein Beitrag in italienischer Sprache über die deutsche Untersuchungshaft für die Angehörigen italienischer Beschuldigter.
Auch Zeugen brauchen Anwälte
Nicht nur als Beschuldigter gerät man in die Mühlen der Strafjustiz - auch als Zeuge in einem Strafverfahren hat man wichtige Rechte und Pflichten, die wenig bekannt sind. Hier können Ihnen unsere erfahrenen Strafverteidiger wirkungsvoll zur Seite stehen.
Sind Informationen aus einer Selbstanzeige verwertbar?
Verwenden die Strafverfolgungsbehörden durch eine Selbstanzeige er-langte Informationen in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, so liegt darin kein Verstoß gegen Verfassungsrecht (BVerfG 15.10.04, 2 BvR 1316/04, Abruf-Nr. 050211).
Das Tagwerk Stuttgart – eine Alternative für drogenabhängige Straftäter
Das Tagwerk ist eine ernst zu nehmende Alternative zu einer ambulanten bzw. stationären Therapie!